Kernbereich | Leistungspunkte |
---|---|
Islamisches Recht (Fiqh) & Methodenlehre (Usul) | 54 LP |
Arabisch | 46 LP |
Qur'an-Wissenschaften, Exegese, Hadith-Wissenschaften | 17 LP |
Logik | 16 LP |
Geschichte | 14 LP |
Soziologie & Gegenwartskultur | 12 LP |
Islamische Philosophie | 10 LP |
Systematische Islamische Theologie (Kalam) | 8 LP |
Islamische Rechtsschulen | 4 LP |
Kompetenzentwicklung | 3 LP |
Persische Literatur | 3 LP |
Gesamt | 187 LP |

Bachelor of Arts in Islamische Theologie
Die Muslime in Deutschland haben durch den Bachelorstudiengang Islamische Theologie an der Islamischen Akademie Deutschland die Möglichkeit, die eigene Religion wissenschaftlich zu ergründen und nachzuvollziehen. Der Schwerpunkt des Studiengangs bildet die islamische Jurisprudenz. Weiterhin liegt der Fokus auf die theoretische und empirische Evaluierung eines religiösen Lebensstils als Muslim in Deutschland sowie der Erforschung und Präsentation von Lösungswegen hinsichtlich einer entsprechenden Harmonisierung und Integration.
Studieninteressierte haben durch den Bachelorstudiengang Islamische Theologie an der Islamischen Akademie Deutschland die Möglichkeit, die islamische Religion wissenschaftlich und methodisch zu ergründen und nachzuvollziehen.
Studieninteressierte haben durch den Bachelorstudiengang Islamische Theologie an der Islamischen Akademie Deutschland die Möglichkeit, die islamische Religion wissenschaftlich und methodisch zu ergründen und nachzuvollziehen.
Als die zwei bedeutendsten Sprachen für die islamische Theologie, stellt die Lehre der arabischen und persischen Sprache weiterhin einen elementaren Bestandteil des BA-Studiengangs dar.
Studieninhalt
Der Studieninhalt umfasst 63 Module und setzt sich aus den folgenden 11 Kernbereichen und 187 Leistungspunkten (LP) zusammen:
Modul | Dozent |
---|---|
Lernmethodik des Qur‘an | |
Einführung in das Islamische Recht (Fiqh) | |
Einfache Morphologie (Sarf) I | |
Syntax (Nahw) I | |
Syntax (Nahw) II | |
Worteigenschaften und Satzgliederbestimmung im heiligen Qur‘an I | |
Persische Literatur |
Modul | Dozent |
---|---|
Praktische Rechtsurteile | |
Islamische Glaubensfundamente (Aqa’id) I | |
Einfache Morphologie (Sarf) II | |
Syntax (Nahw) III | |
Syntax (Nahw) IV | |
Worteigenschaften und Satzgliederbestimmung im heiligen Qur‘an II |
Modul | Dozent |
---|---|
Islamisches Recht (Fiqh) I | |
Logik (Mantiq) I | |
Islamische Glaubensfundamente (Aqa’id) II | |
Kalam I | |
Texte der arabischen Literatur | |
Auswendiglernen der Botschaften des Qur‘an | |
Qur’an-Rezitation |
Modul | Dozent |
---|---|
Islamisches Recht (Fiqh) II | |
Logik (Mantiq) II | |
Kalam II | |
Kalam III | |
Einführung in andere Kalam-Rechtsschulen | |
Grundlagen der Qur’anwissenschaften | |
Islamische Ethik (Akhlaq) und Erziehung |
Modul | Dozent |
---|---|
Islamisches Recht (Fiqh) III | |
Logik (Mantiq) III | |
Einfürung in die literarische Rhetorik | |
Thematische Exegese des Qur‘an | |
Sequentielle Exegese des Qur‘an I | |
Sequentielle Exegese des Qur‘an II | |
Rechte der Familie |
Modul | Dozent |
---|---|
Islamisches Recht (Fiqh) IV | |
Einführung in die Methodik des islamischen Rechts (Usul ul-Fiqh) | |
Methodik des islamischen Rechts (Usul ul-Fiqh) I | |
Methodik des islamischen Rechts (Usul ul-Fiqh) II | |
Einführung in die Hadith-Wissenschaften | |
Politisches System im Islam |
Modul | Dozent |
---|---|
Islamisches Recht (Fiqh) V | |
Regeln des Fiqh | |
Islamische Philosophie I | |
Islamische Philosophie II | |
Geschichte des Islams I | |
Geschichte des Islams II | |
Forschungsmethoden |
Modul | Dozent |
---|---|
Vergleich der Jurisprudenz der islamischen Rechtsschulen | |
Vergleich der Methodik des islamischen Rechts (Usul ul-Fiqh) der islamischen Rechtsschulen | |
Philosophie der Rechtsurteile | |
Fiqh des modernen Wirtschaftslebens | |
Einführung in abrahamitische Religionen | |
Bachelor-Arbeit | |
Modul | Dozent |
---|---|
Vergleich der Jurisprudenz der islamischen Rechtsschulen | |
Vergleich der Methodik des islamischen Rechts (Usul ul-Fiqh) der islamischen Rechtsschulen | |
Philosophie der Rechtsurteile | |
Fiqh des modernen Wirtschaftslebens | |
Einführung in abrahamitische Religionen | |
Bachelor-Arbeit | |
Modul | Dozent |
---|---|
Vergleich der Jurisprudenz der islamischen Rechtsschulen | |
Vergleich der Methodik des islamischen Rechts (Usul ul-Fiqh) der islamischen Rechtsschulen | |
Philosophie der Rechtsurteile | |
Fiqh des modernen Wirtschaftslebens | |
Einführung in abrahamitische Religionen | |
Bachelor-Arbeit | |
Studienbeginn
Der Studiengang kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Das für Studenten ohne persische Sprachkenntnisse obligatorische Sprachvorbereitungsjahr kann auch zum Sommersemester aufgenommen werden.
Unterrichtssprache
Arabisch und Persisch stellen die wichtigsten Fachsprachen der islamischen Theologie dar. Die intensive Sprachausbildung schafft die notwendige Grundlage für die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Studieninhalten. Unterrichtssprache an der Islamischen Akademie Deutschland ist hauptsächlich Persisch. Einige Veranstaltungen finden auf Deutsch und Arabisch statt.
Regelstudienzeit
Das BA-Studium ist auf eine Regelstudienzeit von zehn Semestern ausgelegt und wird mit der Bachelorarbeit abgeschlossen. Die Studienhöchstdauer beträgt zwölf Fachsemester. Der BA-Abschluss befähigt zur Aufnahme des konsekutiven Master-Studiengangs.
Sprachkenntnisse
Sprachkenntnisse des klassischen Hocharabisch und Persisch sind im Verlauf des Studiums nachzuweisen. Diese befähigen zur Lektüre klassischer sowie moderner theologiebezogener Texte und zur sicheren Beherrschung der Regeln der Qur‘anrezitation. Der Studiengang sieht für Studenten ohne persische Sprachkenntnisse ein Sprachvorbereitungsjahr vor.
Zulassungsvoraussetzungen
- Lückenlose Sprachkenntnisse in mindestens einer europäischen Sprache in Wort und Schrift
- Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung oder fachgebundene Hochschulreife → Keine Voraussetzung für die Immatrikulation. Spätestens vor Antritt zu den Abschlussprüfungen zum Erhalt des BA-Abschlusses ist sie einzureichen. Ausländische Hochschulzugangsberechtigungen werden akzeptiert.
Bewerbungsverfahren und Zulassung
Deutsche Staatsangehörige mit deutschen Zeugnissen (Allgemeine Hochschulreife) bewerben sich direkt bei der Islamischen Akademie Deutschland. Gleiches gilt für internationale Bewerber mit deutschen Zeugnissen. Für internationale Bewerber mit ausländischen Zeugnissen gelten zum Teil abweichende Bewerbungskonditionen. Zudem müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachgewiesen werden. Darüber hinaus gilt: Der Studiengang ist Akademie-intern zulassungsbeschränkt. Die Studienplatzvergabe erfolgt entsprechend der Vergabeordnung der Islamischen Akademie Deutschland. Das Vergabeverfahren wird in das Haupt- und Nachrückverfahren gegliedert. In der Bewerbungsphase können Bewerbungen vom 01. Juni – 15. September an das Studierendensekretariat der Islamischen Akademie Deutschland gerichtet werden. Das Nachrückverfahren schließt sich regelmäßig an die Termine im Hauptverfahren an. Sobald die Immatrikulationsphase im Hauptverfahren abgeschlossen ist und die eingegangenen Immatrikulationsunterlagen geprüft wurden, beginnt das Nachrückverfahren. Das Nachrückverfahren endet in der Regel mit Beginn der Vorlesungszeit.
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Mit dem Studiengang der Islamischen Theologie ist die Islamische Akademie Deutschland bestrebt, in Deutschland aktive Imame und Gemeindevorsteher auszubilden. Neben Berufsperspektiven als Fachkräfte für theologische, religions- und gemeindepädagogische sowie seelsorgerische Tätigkeiten in islamischen Zentren und Moscheegemeinden, steht den Absolventen weiterhin die Möglichkeit offen ihre akademische Laufbahn durch den konsekutiven Master-Studiengang fortzuführen und anschließend in der Wissenschaft tätig zu sein.